…hier findet ihr eine kurze Einführung:
http://www.wirtschaftswetter.de/ausgabe132/regionalgeld.html
…hier findet ihr eine kurze Einführung:
http://www.wirtschaftswetter.de/ausgabe132/regionalgeld.html
Eingeordnet unter Info
...Tafeln – echte Hilfe oder ein Zeichen des Versagens der Regierung?
Eine Diskussion mit Luise Molling (Kritisches Bündnis 20 Jahre Tafeln) Sabine Werth (Berliner Tafel e.V.) und Juliane Beer (Moderation)
Eingeordnet unter Info
Dank Maßnahmen der Regierung steigt die Zahl der Arbeitsplätze wieder
Der Bedarf an Sozialarbeitern und Familienhelfern ist 2007 deutschlandweit sprunghaft angestiegen. Grund ist ein Anstieg der Privatinsolvenzen um 34% nach 2 Jahren seit Einführung der Harz4 Gesetze. Die Fachhochschule 3 für Sozialwesen in Hamburg bietet im kommenden Semester erstmals den neuen Kurs Armutslehre an.
Die Schülerinnen und Schüler sollen
-ihr eigenes Verständnis von Armut in unserer Gesellschaft darstellen und reflektieren.
-den Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung analysieren und bewerten.
identifizieren, wer als arm gilt und warum.
-sich mit dem bundesweiten Zahlenmaterial auseinandersetzen und dieses mit der eigenen Region vergleichen.
-die Gründe für Armut herausarbeiten
-das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen
Außerdem wird eine Arbeitsgruppe ´Kommunikation mit von Armut Betroffenen´ angeboten. Ziel soll sein, Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie man die Alternativlosigkeit der Harz 4 Gesetze in den betroffenen Familien kommuniziert. Schwerpunkt liegt außer auf inhaltsbezogenen Übungen auf der Wahrung von professioneller Distanz im Umgang mit Härtefällen.
Eingeordnet unter Info
[…]In einer Hinsicht allerdings ist auch das Verfassungsgericht absolut überfordert: nämlich wenn es um die gesellschaftliche Reproduktionsweise geht. Denn was nützten strikte Spielregeln der Demokratie, wenn sie in der entscheidenden gesellschaftlichen Sphäre der Wirtschaft nicht gelten? Kapitalismus braucht Demokratie nicht zwangsläufig, er braucht lediglich die Freizügigkeit der Produktivkräfte. Die kann auch ohne parlamentarische Debatte und ohne allgemeine, direkte und geheime Wahlen garantiert werden. Diesen Themenkomplex will keine Regierung europaweit diskutieren. Oder darf es nicht. Eine Pflicht, es dennoch zu tun, gibt ihnen auch das Bundesverfassungsgericht nicht[…]aus: junge welt, 12.9. 2012
ganzer Artikel hier
http://www.jungewelt.de/2012/09-12/013.php
Eingeordnet unter Info
Da jubeln weltweit die Aktienmärkte!
Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Rat der Europäischen Zentralbank beschlossen, Staatsanleihen von Mitgliedsländern der Währungsunion in unbegrenzter Höhe aufzukaufen. Ungelöst bleiben die grundlegenden Probleme, die die Eurokrise verursacht haben. Eines davon ist das Missverhältnis zwischen öffentlichen Schulden und der zunehmenden Konzentration von privatem Vermögen in den Händen Weniger. Ein Großteil dieses Vermögens wird nun weiter in hoch riskante Finanzprodukte fließen. Die nächsten Finanzmarktblase ist vorprogrammiert.
Deshalb:
Eingeordnet unter Info
Eingeordnet unter Info